hrg70uASt

Über hrg70uASt

Dieser Autor hat keine Angaben gemacht.
Bisher hat hrg70uAISt 14 Blog-Beiträge erstellt.

Pneumobelt für den Schlaf beim Beatmungsgerät Anwender: klinische Erfahrung

2020-07-16T10:43:02+02:00

Bei drei Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz infolge von Syringomyelie, Poliomyelitis und Friedreich-Ataxie wurde ein Pneumobelt mit einem Überdruck-Beatmungsgerät zum Schlafen verwendet. Es wurde festgestellt, dass dieses Gerät die tägliche Funktionsweise in der Gemeinde oder im Institut verbessert und aufrechterhält. Originalartikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2774892/ Autoren: GF Yang 1, A Alba, M [...]

Pneumobelt für den Schlaf beim Beatmungsgerät Anwender: klinische Erfahrung2020-07-16T10:43:02+02:00

Alternativer Ansatz für das Atemmanagement des Patienten mit hoher Verletzung des Rückenmarks

2020-07-16T10:42:54+02:00

Der Verlust normaler Atemfunktionen tritt normalerweise nach Verletzungen des Rückenmarks auf. Da die Atmung hauptsächlich eine Funktion des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur ist, führt eine Lähmung dieser Gruppen zu einer Ateminsuffizienz. Der traditionelle Managementansatz der Unterstützung von Beatmungsgeräten am Krankenbett wurde in den letzten Jahren durch ausgefeiltere [...]

Alternativer Ansatz für das Atemmanagement des Patienten mit hoher Verletzung des Rückenmarks2020-07-16T10:42:54+02:00

Nichtinvasive Beatmungsunterstützung tagsüber für Patienten mit Ausfall der Beatmungspumpe: eine narrative Übersicht

2020-07-16T10:35:01+02:00

In den letzten drei Jahrzehnten wurde die Verwendung von nichtinvasiver Beatmung oder "NIV" zur Linderung von Hypoventilationssymptomen bei Patienten mit frühem Auftreten oder leichtem Versagen der Beatmungspumpe auf die Verwendung einer kontinuierlichen nichtinvasiven Beatmungsunterstützung (CNVS) bei vollständiger Beatmungsunterstützung ausgedehnt Einstellungen als endgültige Alternative zur mechanischen Tracheotomie [...]

Nichtinvasive Beatmungsunterstützung tagsüber für Patienten mit Ausfall der Beatmungspumpe: eine narrative Übersicht2020-07-16T10:35:01+02:00

Nichtinvasives Atemmanagement bei hochgradigen Rückenmarksverletzungen

2020-07-16T10:32:23+02:00

Dieser Artikel beschreibt die nichtinvasive akute und langfristige Behandlung der Atemmuskelparalyse bei Verletzungen des hohen Rückenmarks (SCI). Dies umfasst eine vollständige, kontinuierliche Beatmungsunterstützung durch nichtinvasive intermittierende Überdruckbeatmung (NIV) zur Unterstützung der Inspirationsmuskulatur und mechanisch unterstütztes Husten (MAC) zur Unterstützung der Inspirations- und Exspirationsmuskulatur. Die NIV und MAC können auch [...]

Nichtinvasives Atemmanagement bei hochgradigen Rückenmarksverletzungen2020-07-16T10:32:23+02:00

Ein Gerät zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung bei Patienten mit akutem Atemnotsyndrom

2020-07-16T10:29:38+02:00

In diesem Artikel stellen wir ein Gerät zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Blutes bei Patienten mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS) vor. ARDS wird durch lungenbedingte Erkrankungen oder Verletzungen verursacht und kann bei mechanisch beatmeten Intensivpatienten aufgrund von Volutrauma oder Barotrauma auftreten. Bei ARDS ist die untere Lunge geschlossen, was zu einem gestörten Gasaustausch führt, und [...]

Ein Gerät zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung bei Patienten mit akutem Atemnotsyndrom2020-07-16T10:29:38+02:00

Lungenrehabilitation in Verbindung mit Unterdruckbeatmung verringert den Rückgang der Lungenfunktion, Krankenhausaufenthalte und medizinische Kosten bei COPD: Eine 5-Jahres-Studie

2020-07-16T10:27:30+02:00

Die Lungenrehabilitation (PR) bietet Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Vorteile. Unterdruckbeatmung (NPV) erhöht die Beatmung und verringert die Hyperinflation sowie die Atemarbeit bei COPD. Wir untersuchten die langfristigen Auswirkungen eines PR-Programms in einem Krankenhaus in Verbindung mit einer NPV-Unterstützung bei Patienten mit COPD auf die klinischen Ergebnisse. Einhundertneunundzwanzig Patienten [...]

Lungenrehabilitation in Verbindung mit Unterdruckbeatmung verringert den Rückgang der Lungenfunktion, Krankenhausaufenthalte und medizinische Kosten bei COPD: Eine 5-Jahres-Studie2020-07-16T10:27:30+02:00

Erfolgreiche Behandlung von Proteinverlust-Enteropathie und plastischer Bronchitis durch zweiphasige Kürassbeatmung bei einem Patienten mit fehlgeschlagener Fontan-Zirkulation

2020-07-16T10:26:14+02:00

Wir präsentieren einen 16-jährigen männlichen Patienten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom, der nach einer Fontan-Operation eine Proteinverlust-Enteropathie (PLE) und eine plastische Bronchitis (PB) entwickelte. Er erhielt medizinische Therapien, einschließlich Albumininfusion, unfraktioniertem Heparin und hochdosierter Anti-Aldosteron-Therapie, konnte jedoch keine klinische Linderung erzielen. Die zweiphasige Kürassbeatmung (BCV) führte zum Auswurf von Bronchialabgüssen [...]

Erfolgreiche Behandlung von Proteinverlust-Enteropathie und plastischer Bronchitis durch zweiphasige Kürassbeatmung bei einem Patienten mit fehlgeschlagener Fontan-Zirkulation2020-07-16T10:26:14+02:00

Eisenlunge versus Maskenbeatmung bei akuter COPD-Exazerbation: eine randomisierte Crossover-Studie

2020-07-16T10:17:36+02:00

ZIEL: Vergleich der Eisenlunge (ILV) mit der Maskenbeatmung (NPPV) bei der Behandlung von COPD-Patienten mit akutem chronischem Atemversagen (ACRF). DESIGN: Randomisierte multizentrische Studie. EINSTELLUNG: Intensivstationen für Atemwegserkrankungen, die sehr gut mit ILV vertraut sind. PATIENTEN UND METHODEN: Insgesamt 141 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien und wurden zugewiesen: 70 an ILV und 71 [...]

Eisenlunge versus Maskenbeatmung bei akuter COPD-Exazerbation: eine randomisierte Crossover-Studie2020-07-16T10:17:36+02:00

Langzeitbeatmung von Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie: Erfahrungen im Neuromuskulären Zentrum Ulm

2020-07-16T10:00:28+02:00

Die verschiedenen Maßnahmen zur Behandlung der Symptome der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD), dh Medikamente mit Steroiden, frühzeitige Operationen bei Kontrakturen und Wirbelsäulendeformitäten sowie Herzdiagnostik und -therapie, sollten immer von einer sorgfältigen Überwachung des Atemstatus des Patienten begleitet werden. Die Therapie bei Atemversagen, insbesondere bei Langzeitbeatmung, ist jetzt [...]

Langzeitbeatmung von Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie: Erfahrungen im Neuromuskulären Zentrum Ulm2020-07-16T10:00:28+02:00

Wirksamkeit des Hustenunterstützungsgeräts bei der Trainingskapazität bei COPD-Patienten

2020-07-20T10:58:30+02:00

Husten ist der Abwehrmechanismus des Körpers, um die Atemwege von Fremdkörpern und Sekreten zu befreien. Bei Patienten mit neuromuskulären Störungen oder anderen Erkrankungen der Atemwege wie Mukoviszidose (Mukoviszidose) ist die Wirksamkeit dieses Abwehrmechanismus häufig aufgrund von Erschöpfung der Atemwege verringert. Einige COPD-Patienten haben auch Schwierigkeiten mit den Atemwegen [...]

Wirksamkeit des Hustenunterstützungsgeräts bei der Trainingskapazität bei COPD-Patienten2020-07-20T10:58:30+02:00
Geh zurück nach oben